BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Link zur Startseite) Menu Suche
Navigation ▼
Tagebau des Kupfer-Kobalt-Bergwerks Mutanda in der DR Kongo.

Rohstoff-Initiative: BGR-Vorschläge zu mehr Kooperation der EU mit Afrika, 10.02.2025

Afrika ist reich an Rohstoffen, die beispielsweise für die Energiewende oder andere wirtschaftsstrategische Anwendungen von hoher Relevanz sind. Gleichwohl ist das Engagement der EU-Industrie in Afrika gering ausgeprägt. Es sind vor allem Investoren bzw. Unternehmen aus China und Kanada, die seit vielen Jahren die Bergbauentwicklungen in Afrika prägen. Das von BGR gemeinsam mit weiteren Partnerinstitutionen umgesetzte EU-Vorhaben AfricaMaVal hat zum Ziel, ein stärkeres Engagement der EU im afrikanischen Rohstoffsektor zu unterstützen. Zu diesem Zweck hat die BGR nun eine Liste von 100 Empfehlungen veröffentlicht und diese auf der diesjährigen Bergbaukonferenz „Investing in African Mining Indaba“ in Südafrika vorgestellt.

Für ihre Studie hatte die BGR in den vergangenen rund zwei Jahren afrikaweit Rohstoffprojekte gesichtet, die dazu beitragen könnten, die Versorgungssicherheit der EU-Industrie mit strategischen und kritischen Rohstoffen zu stärken. Damit verbunden ist das Ziel, mit Hilfe von Investitionen in die genannten, aber auch andere Projekte sowie weitere flankierende Maßnahmen das Engagement entlang der Wertschöpfungsketten von EU und Afrika auszubauen. Die BGR erstellte hierfür in einem ersten Schritt 80 Factsheets zu einzelnen Rohstoff- und Infrastrukturvorhaben in Afrika. Zudem bietet die Studie auch allgemeine Empfehlungen, wie sich die EU wirtschaftlich sowie im Sinne der Nachhaltigkeit in Afrika engagieren könnte.

Bei der Auswahl von Rohstoffprojekten und der Entwicklung von Empfehlungen hat das BGR-Team besonders auf die Ausgewogenheit und breite Anwendbarkeit geachtet. Die Empfehlungen und zugrundeliegenden Beschreibungen von Rohstoffprojekten umfassen daher bewusst unterschiedliche kritische Rohstoffe, Länder und Projektentwicklungsstadien. Auch Aspekte der Nachhaltigkeit und der Technologieförderung vor Ort wurden berücksichtigt. Produktionsperspektiven zu Rohstoffen aus dem artisanalen Kleinbergbau stellte die BGR in einem gesonderten Bericht dar.

Alle Projektergebnisse sind ab sofort auf der Webseite des EU-Vorhabens abrufbar.

Fotovergrößerung

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲