BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Link zur Startseite) Menu Suche
Navigation ▼

INDEX - Geophysik am Edmond-Feld

Hauskolloquium am Dienstag, den 03. März 2020 um 10°° Uhr im Großen Sitzungssaal des Hauses.

Moderation: Dr. Christian Müller

INDEX-Projekt

Im Rahmen des INDEX-Projektes untersucht die BGR submarine Massivsulfid (SMS) Lagerstätten in der Tiefsee und hält seit 2015 eine Lizenz der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA) zur Exploration einer Fläche von 10 000 m² entlang des zentral- und südöstlichen Indischen Rückens. Es finden jährliche Forschungsexpeditionen in das Lizenzgebiet statt, um hydrothermale Erzlagerstätten am und im Meeresboden aufzufinden, ihre Größe abzuschätzen und deren Metallkonzentrationen zu bestimmen.

Ehrhardt, A.: 3D-seismische Kartierung von marinen Hydrothermalfeldern im INDEX-Projekt

Im Jahr 2016 hat die BGR mit dem deutschen Forschungsschiff „Maria S. Merian“ eine hochauflösende 3D-reflexionsseismische Messfahrt im Bereich der Edmond-Gauss-Score-Hydrothermalfelder durchgeführt. Im Cluster 4 wurde eine 5 x 6 km große Fläche erfasst. Wir präsentieren Ergebnisse der Forschungsfahrt hinsichtlich der Identifizierung und Quantifizierung von Hydrothermalfeldern anhand der 3D-Seismik.







Müller, H.: Magnetische und elektromagnetische Kartierung von submarinen Massivsulfid-Lagerstätten im INDEX-Projekt

GOLDEN EYE EM Profiler der BGR nach erfolgreicher Mission auf dem Forschungsschiff SONNEGOLDEN EYE EM Profiler der BGR nach erfolgreicher Mission auf dem Forschungsschiff SONNE Quelle: BGR

Massivsulfide gehören zu den elektrisch leitfähigsten natürlichen Gesteinen. Zudem weisen sie besondere magnetische Eigenschaften auf und können elektrische Ladungen speichern, ähnlich wie ein Kondensator. Um elektromagnetische und magnetische Messungen in der Tiefsee zu ermöglichen, wurde die Multisensorplattform GOLDEN EYE für die BGR entwickelt. Ergebnisse der geophysikalischen Untersuchungen am Beispiel des Edmond-Hydrothermalfeldes liefern Aufschluss über die Verteilung, Untergrundarchitektur und Zusammensetzung von submarinen Massivsulfid-Lagerstätten der Tiefsee.

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲