BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Link zur Startseite) Menu Suche
Navigation ▼

Der BodenBewegungsdienst Deutschland

Hauskolloquium am Dienstag, den 01. Februar 2022 um 10°° Uhr im Großen Sitzungssaal des Hauses.

Moderation: Thomas Lege

Der BodenBewegungsdienst Deutschland (BBD) wird von der BGR betrieben und liefert bundesweite Informationen bezüglich Deformationen der Erdoberfläche.

Kalia, A: Der BBD - Konzept, Umsetzung und Betrieb

Der Vortrag gibt einen Überblick über das Konzept, die Umsetzung und den Betrieb des BodenBewegungsdienst Deutschland (BBD). In der Umsetzungsphase wurde das erste bundesweite Persistent Scatterer Interferometrie (PSI) Produkt basierend auf Copernicus Sentinel-1 Synthetic Aperture Radar Daten erstellt und verifiziert. Dieses Kernprodukt des BBD liefert eine Basisinformation bezüglich Deformationen der Erdoberfläche. Anhand des bundesweiten PSI Produktes werden verschiedene Aspekte der PSI Prozessierung, der Qualitätssicherung und der BBD-App präsentiert. Abschließend wird der Betrieb des BBD und aktuelle Weiterentwicklungen der BBD-App vorgestellt.



Wagener, N.: BBD-Datenanalyse mittels maschinellen Lernens

Clustering von BBD Daten: Kavernenspeicher Rüstringen in der BildmitteClustering von BBD Daten: Kavernenspeicher Rüstringen in der Bildmitte Quelle: BGR

Der BBD Datensatz enthält Millionen von Messpunkten, verteilt über das gesamte Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Mit jedem Messpunkt ist darüber hinaus eine Zeitreihe an Deformationswerten assoziiert, die über mehrere Jahre zurückreicht. Die resultierenden großen Datenmengen lassen sich nur schwer manuell inspizieren und analysieren. Der Vortrag gibt einen Überblick darüber, wie Methoden aus dem Bereich Maschinelles Lernen bei der automatisierten Analyse der BBD Daten genutzt werden können. Erste Ergebnisse dieser Arbeit werden präsentiert und diskutiert.





Kamping, H.: BBD Infrastruktur in Bewegung

Über die Internetanwendung "Bodenbewegungsdienst Deutschland" (BBD) werden durch die BGR aktuell 71.5 Millionen Punkt-Geometrien mit anhängenden 16,5 Milliarden Zeitreihen fachlich aufbereitet für Endnutzer zur Verfügung gestellt. Im Vortrag werden technische Rahmendaten aus der Praxis, der Aufbereitungsprozeß für eine effiziente Verwendbarkeit von Anwendung und Daten sowie Auswirkungen auf die benötigte Infrastruktur vorgestellt.




Über den Meeting-Link beitreten
https://bgr-bund.webex.com/bgr-bund/j.php?MTID=m3ead45c1f7b919ec1531f9fa8002fc75
Mit Meeting-Kennnummer beitreten Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): 2744 949 7283 Meeting Passwort: rQUQawy7P67

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲