BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Link zur Startseite) Menu Suche
Navigation ▼

Der Niedersächsische Geothermiedienst (NGD) des LBEG

Hauskolloquium am Dienstag, den 26. April 2022 um 10°° Uhr im Großen Sitzungssaal des Hauses.

Moderation: Hans‐Jürgen Brauner

Pierau, R., Engeler, A., Schöner, R.: Neue Karten und Daten für die Geothermie in Niedersachsen

Der Niedersächsische Geothermiedienst (NGD) des LBEG erstellt Kartenserien zur Verbreitung und zu den hydraulischen Eigenschaften besonders explorationsrelevanter Gesteine, als Grundlage für die Suche nach geeigneten Standorten für hydrothermale Tiefengeothermieprojekte dienen. Derzeit liegen zwei Kartenserien zu möglichen explorationsrelevanten Sandsteinen der Unterkreide in Niedersachsen vor: Eine Kartenserie zu den Sandsteinen des Valanginium und eine weitere zu den Sandsteinen der Bückeberg‐Gruppe (Ober‐Berriasium).

Die Karten dienen Projektentwicklern und potenziellen Geothermienutzern bei der Auswahl erfolgversprechender Standorte sowie staatlichen Stellen bei der gezielten Förderung der Tiefengeothermie.


Pester, S., Jensen, H., Blöthe, T.: Oberflächennahe Geothermie – Regelungen des neuen Leitfadens in Niedersachsen

Von einer kurzen Informationsbroschüre im Jahr 2006 hat sich der Leitfaden Erdwärmenutzung in Niedersachsen zu einem umfassenden Regelungsdokument entwickelt, welches fast alle Aspekte der Erschließung der Oberflächennahen Geothermie abdeckt. Eine aktuelle Abgrenzung für die Aufsuchung von Erdwärme nach dem Bundesberggesetz ist genauso enthalten wie Handlungsempfehlungen zu geologisch und wasserwirtschaftlich flächenhaft bekannten Standortfaktoren. Die Zielgruppen erstrecken sich von Bauwilligen über Planungsfirmen bis hin zu Behörden und Ministerien, wobei der Fokus bei den Unteren Wasserbehörden liegt. Hier soll der Leitfaden auf Basis der aktuellen wissenschaftlichen Kenntnislage zu einer weiteren Harmonisierung des Verwaltungshandeln führen. Mit den veränderten Rahmenbedingungen in der Energieversorgung bekommt das Thema Geothermie mit Wärmepumpen derzeit ein noch größeres Gewicht bei der Beheizung der Gebäude in Niedersachsen.








Wirth, W.: Informationen zur Tiefengeothermie in Niedersachsen

Aktuell gibt es sechs Erlaubnisfelder zur Aufsuchung von Erdwärme in Niedersachsen. Drei Bohrungen werden in diesem Zusammenhang untersucht. In den Zahlen und Fakten zur Tiefengeothermie in Niedersachsen dokumentiert das LBEG seit 2018 die statistische Entwicklung von Aktivitäten zur Aufsuchung von Erdwärme. 2021 erschien eine Neuauflage der LBEG‐Broschüre „Ihr Lotse für Tiefengeothermie‐Projekte in Niedersachsen“ als GeoBericht 42. Sie führt als allgemeinverständlicher Ratgeber Schritt für Schritt durch ein Geothermie‐Projekt und dient dabei als Weg‐ weiser durch das Beratungsangebot des LBEG. Neben grundlegenden Informationen und weiterführenden Links beinhaltet sie Sprachregelungen für Fachbegriffe sowie Empfehlungen für die Beantragung von Bergbauberechtigungen für die Aufsuchung und Gewinnung von Erdwärme. Als Informationsplattform für die geothermische Nachnutzung von Bohrungen dient das Geothermieforum Niedersachsen.








Über den Meeting-Link beitreten: https://bgr-bund.webex.com/bgr-bund/j.php?MTID=m13bb11602097ef1e9480608d3bf284c6; Meeting-Kennnummer (Zugriffscode): ): 2741 391 8874, Meeting Passwort: rXDenCB7x37

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲