BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Link zur Startseite) Menu Suche
Navigation ▼

Der Weinbergsboden - Boden des Jahres 2014

WeinbergsbodenDie Weinbergsböden - Boden des Jahres 2014 Quelle: Faltblatt: Boden des Jahres 2014; Landesamt für Bergbau und Geologie - Rheinland-Pfalz

Das Kuratorium "Boden des Jahres" hat den "Weinbergsboden" zum Boden des Jahres 2014 gekürt. Nach der deutschen Bodengliederung werden die meisten Weinbergsböden als Rigosole bezeichnet. International gehören sie zu den Aric Anthrosolen (teilweise auch Regic oder Terric Anthrosol). Weinbergsböden sind seit der Römerzeit Zeuge der Wirtschaftsweise des Menschen (Steckbrief zu den Weinbergsböden). Der Weinbergsboden ist bereits der zehnte "Boden des Jahres".

Der Boden des Jahres 2014 wurde auf einer zweitägigen Tagung am 05. und 06. Dezember 2013 in Berlin vorgestellt. Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin und Stellvertretende Ministerpräsidentin Eveline Lemke ist Schirmherrin des Weinbergsbodens. Gemeinsame Veranstalter waren die Landesvertretung Rheinland-Pfalz beim Bund, die Aktionsplattform Bodenschutz, die Kommission Bodenschutz beim UBA (KBU), die Universität Trier, das Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz und das Kuratorium Boden des Jahres.

Die Vorträge der KBU-Fachtagung vom 6. Dezember 2013 "Wie viel Boden brauchen wir?" sind zum Download verfügbar.

Weitere Informationen, Flyer und Poster zum Boden des Jahres finden Sie auf der Seite bodenwelten.de.

Die an der Proklamierung des Tages des Bodens beteiligten Mitglieder der "Aktionsplattform Bodenschutz" sind:

• die Deutsche Bodenkundliche Gesellschaft (DBG)
• der Bundesverband Boden e.V. (BVB) sowie
• der Ingenieurtechnische Verband für Altlastenmanagement und Flächenrecycling e.V. (ITVA)

Die Aktion wird gefördert vom Umweltbundesamt (UBA) in Dessau.

Informationen zu den vergangenen Böden des Jahres finden Sie hier.

Kontakt

    
Dietmar Krug
Tel.: +49-(0)511-643-2411
Fax: +49-(0)511-643-3662

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲