BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Link zur Startseite) Menu Suche
Navigation ▼

DBG-Jahrestagung 2015 - Forschungsbeiträge der BGR-Bodenkunde

Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen GesellschaftJahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft - 5.-10. September 2015 in München Quelle: K. Kruse


"Unsere Böden – Unser Leben" – so lautete das Motto der Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) vom 5. bis 10. September 2015 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Für eine Woche war München die Hauptstadt der Bodenkunde im deutschsprachigen Raum unter Schirmherrschaft der Staatsministerin Ulrike Scharf, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. „Böden sind die Grundlage unseres Lebens. Sie erzeugen rund 90 Prozent aller Nahrungsmittel und haben für viele Rohstoffe eine zentrale Bedeutung. Darüber hinaus laufen über Böden wichtige globale Stoffkreisläufe ab, die unser Klima stabilisieren. Diese Funktionen sind durch nichts zu ersetzen“, so das Helmholtz Zentrum München als Mitorganisator der Tagung.

Bodenkundler der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) waren mit neun eigenen Beiträgen und diversen Beteiligungen umfangreich vertreten (Beiträge s.u.). Insgesamt gaben rd. 330 Vorträge und rd. 225 Poster einen Überblick über die Breite der aktuellen bodenkundlichen Forschung in Deutschland. Über 800 Tagungsteilnehmer informierten sich über Themenschwerpunkte von der Nutzung der Böden über Forschungsinfrastrukturen bis zu Untersuchungsmethoden im Feld u.v.m.


Stand der BGR mit Themenkarten zum BodenStand der BGR mit Themenkarten zum Boden Quelle: K. Kruse

Präsentation von Forschungsergebnissen eines BGR-BodenkundlersPräsentation von Forschungsergebnissen eines BGR-Bodenkundlers Quelle: K. Kruse

Präsentationen der BGRPräsentationen der BGR Quelle: K. Kruse

Dem Austausch von Erkenntnissen und Erfahrungen der Bodenwissenschaftler dienten auch die insgesamt 19 wissenschaftlichen Exkursionen während der Jahrestagung. Diese führten in die vielfältigen Landschaften Bayerns, von den Alpen und Voralpen bis nach Franken.

Quo grabis? World Café zur Zukunft in der Bodenkunde. Unter diesem Titel veranstaltete Young Professionals in Soil Science (YPSS ) auf der Jahrestagung ein World Café zur Zukunft in der Bodenkunde. YPSS ist eine Initiative von bodenkundlichen Nachwuchskräften, die zur verbandsunabhängigen Vernetzung der im wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Bereich Tätigen dient.


Young Professionals in Soil Science - World Café zur Zukunft in der BodenkundeYoung Professionals in Soil Science - World Café zur Zukunft in der Bodenkunde Quelle: K. Kruse

BonaRes-Zentrum für Bodenforschung auf der DBG-Tagung 2015BonaRes-Zentrum für Bodenforschung auf der DBG-Tagung 2015 Quelle: K. Kruse

Ausstellung der "Best Praxis" BodenkunstprojekteAusstellung der "Best Praxis" Bodenkunstprojekte Quelle: K. Kruse

Abgerundet wurde die Woche der Bodenwissenschaften in München von verschiedenen Ausstellungen. Eine integrierte Posterausstellung zum Thema „Kunst und Boden“ präsentierte „Best Praxis“ Bodenkunstprojekte. Durch die Integration von Kunstpostern in Deutschlands größte wissenschaftliche Bodenkonferenz werden die Fachdisziplinen Bodenwissenschaften und Kunst näher zusammen gebracht, um Möglichkeiten für die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern und den Horizont des Bodenschutzes und der Kommunikation zu erweitern.

Weiter gab es eine Ausstellung unter dem Titel „Der Spaten: Ein Bodenbarbeitungsgerät im Wandel der Zeit“. Prof. Dr. Klaus Mueller sammelt seit etwa 25 Jahren Spaten aus verschiedenen Epochen, Gegenden und unterschiedlichster Verwendungszwecke, die hier vorgestellt wurden. Beeindruckend war auch die Ausstellung der wesentlichen Böden Bayerns anhand der Lackprofilsammlung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt. Ein weiteres Highlight war die offizielle Eröffnung der Ausstellung „Bodenentdeckung“ der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft im Deutschen Museum (Prof. Dr. F. Lang, Prof. Dr. J. C. Munch). Schwerpunkte der Ausstellung sind Bodenfunktionen, Bodennutzung und Bodenmesstechnik mit folgenden Bereichen: a) Landwirtschaftliche Bodennutzung, b) Forstliche Bodennutzung und c) Naturschutz.


Böden Bayerns anhand von Lackprofilen des Bayerischen Landesamtes für UmweltBöden Bayerns anhand von Lackprofilen des Bayerischen Landesamtes für Umwelt Quelle: K. Kruse

Spatenausstellung auf der DBG-Tagung 2015Spatenausstellung auf der DBG-Tagung 2015 Quelle: K. Kruse

Eröffnung der Ausstellung "Bodenentdeckung" im Deutschen MuseumEröffnung der Ausstellung "Bodenentdeckung" im Deutschen Museum Quelle: K. Kruse

Im Rahmen der Mitgliederversammlung der DBG wurde Dr. Einar Eberhardt, Arbeitsbereichsleiter im Fachbereich B2.2 „Informationsgrundlagen Grundwasser und Boden“, zum Vorsitzenden der Kommission V „Bodengenetik, Bodensystematik, Bodeninformation“ gewählt. Zum neuen Präsidenten der DBG wurde Prof. Dr. Georg Guggenberger (Leibniz Universität Hannover) gewählt.



Beiträge der BGR-Mitarbeiter auf der DBG-Tagung:
(Die Links zu den Beiträgen werden nach Veröffentlichung im DBGPrints-Archiv hier ebenfalls bereitgestellt.)

R. Baritz, K. Kruse, J. Bug, M. Heber (2015): Einsatz der Wiki-Technologie für die Methodendokumentation Boden im FISBo BGR.

J. Bug, K. Kruse, W. Stolz (2015): Erosionsgefährdungskarten für Deutschland - Auf dem Weg zur aktuellen Gefährdungsanalyse.

E. Eberhardt, A. Bauriegel, M. Goldschmitt, K. Hartmann, W. Martin, H. Schrey, F. Waldmann (2015): Bundesweite Vereinheitlichung der INSPIRE-konformen Bereitstellung von Bodendaten der Staatlichen Geologischen Dienste. (Das Poster als PDF, 1 MB)

M. Hoppe, R. Mikutta, J. Utermann, S. Kaufhold, W. Duijnisveld, C. F. Stange, E. Fries, G. Guggenberger (2015): Säulenversuche zur Remobilisierung von sterisch stabilisierten Silbernanopartikeln aus Ackerböden.

L. Konen, W. H. Duijnisveld, C. F. Stange, F. Krone (2015): Ableitung von Hintergrundwerten für anorganische Spurenstoffe in Böden am Beispiel von Arsen (Das Poster als PDF, 6,5 MB)

D. Krug, U. Stegger, E. Eberhardt (2015): Bodenübersichtskarte 1:200.000 (BÜK200) - Status 2015.

K. Kruse, J. Bug, R. Baritz (2015): Nationaler BODEN-Atlas Deutschland.

D. Rückamp, J. Utermann, C. F. Stange (2015): Substratübergreifende Sorptionsisothermen für Arsenat und Vanadat

C. F. Stange, L. Konen, F. Krone, W. Duijnisveld (2015): Einflüsse der Harmonisierungsmethoden und Unsicherheiten bei der Ableitung von Hintergrundwerten für anorganische Spurenstoffe in Böden.




Beteiligung an weiteren Beiträgen:

T. Mansfeldt, H. Mandt, K. Matern, H. Röhm, J. Elbracht, I. Bitz, M. Sitnikova, R. Dohrmann (2015): Mobilisierung von Nickel in einem nordwestdeutschen Grundwasserleiter durch Intensiv-Landwirtschaft?

G. Welp, T. Heggemann, A. Rodionov, A. Steuer, M. Ibs-von Seht, W. Amelung, S. Pätzold (2015): Vergleich bodennaher und fernerkundlicher Gammaspektrometrie zur Charakterisierung der räumlichen Heterogenität von Böden auf der Feldskala.

S. Koszinski, T. Heggemann, M. Ibs-von Seht, S. Pätzold, H. Petersen, A. Steuer, G. Welp, M. Sommer (2015): Hubschraubergestützte und bodennahe Gamma-Spektrometrie in der nordostdeutschen Jungmoränen-Bodenlandschaft.

J. Schick, S. Kratz, R. Shwiekh, D. Rückamp, E. Schnug (2015): Vergleichende Untersuchung und Interkalibrierung verschiedener P-Extraktionsmethoden.

W. Kainz, C. F. Stange (2015): Ergebnisvergleich von Spurenelementanalysen aus Königswasser- und Königswasser/Mikrowellen-Aufschlüssen.

K. Meurer, U. Franko, C. F. Stange, H. F. Jungkunst (2015): Model driven measurements of nitrous oxide (N2O) fluxes from soils under different land use in Brazil

J. Botschek, N. Billen, R. Brandhuber, J. Bug, D. Deumlich, R. Duttmann, D. Elhaus, K. Mollenhauer, V. Prasuhn, C. Röder, W. Schäfer, A. Thiermann, E. Unterseher, D. Wurbs (2015): Die neue Kartieranleitung zur Erfassung aktueller Wassererosionsformen

U. Dehner, A. Bauriegel, A. Bräunig, B. Burbaum, K. J. Hartmann, F. Idler, A. Lamparter, W. Martin, K. Meyer, H. P. Schrey, F. Waldmann (2015): Neue Kennwerte für die Wasserbindung in Böden


Präsentation von Forschungsergebnissen eines BGR-BodenkundlersPräsentation von Forschungsergebnissen eines BGR-Bodenkundlers Quelle: K. Kruse

Poster zum Jahr des Bodens 2015 auf der DBG-TagungPoster zum Jahr des Bodens 2015 auf der DBG-Tagung Quelle: K. Kruse

Stand der BGR mit Themenkarten zum BodenStand der BGR mit Themenkarten zum Boden Quelle: K. Kruse

Rückblick:

BGR-Bodenkunde auf der DBG-Tagung 2013

BGR-Bodenkunde auf der DBG-Tagung 2011


Kontakt

    

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲