BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Link zur Startseite) Menu Suche
Navigation ▼

DBG-Jahrestagung 2022 - Beiträge der BGR-Bodenkunde

Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft - 5.-9. September 2022 in Trier  Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft - 5.-9. September 2022 in Trier Quelle: BGR

Ein Jahr später als geplant konnte in der Woche 5. bis 9. September 2022 an der Universität Trier die Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) mit dem Motto "Grenzen überwinden, Skalen überschreiten" stattfinden. Für eine Woche war Trier das Zentrum der Bodenkunde im deutschsprachigen Raum unter Schirmherrschaft der Ministerpräsidentin Marie-Luise Dreyer. Die aktuellen Herausforderungen zeigen wie wichtig der Boden ist und dass wir dabei die Skalen von der Mikroskala, also z.B. dem Lebensraum einer einzelnen Mikrobe bis zur Landschaftsskala miteinander verbinden. Diese komplexen Aufgaben können wir nur durch eine verstärkte und zunehmend internationale Zusammenarbeit lösen.

Durch die Verschiebung in das Jahr 2022 waren zwei „Böden des Jahres“ mit Ausstellungen vertreten, der Pelosol (für 2022) und der Lössboden (für 2021). Die BGR-Ausstellung zum Lössboden wurde im Rahmen der Tagung vom Präsidenten der Universität Trier Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Jäckel feierlich eröffnet. (Beitrag zur Ausstellung auf der Website Uni Trier)


Eröffnung der Ausstellung „Lössboden“ durch den Präsidenten der Universität TrierEröffnung der Ausstellung „Lössboden“ durch den Präsidenten der Universität Trier Quelle: BGR

Teil der BGR-Ausstellung „Lössboden“ - Boden des Jahres 2021Teil der BGR-Ausstellung „Lössboden“ - Boden des Jahres 2021 Quelle: BGR


Bodenkundlerinnen und Bodenkundler der BGR waren mit 13 eigenen Beiträgen und diversen weiteren Beteiligungen umfangreich vertreten (Beiträge s.u.) und auch als Sessionleitung aktiv. Das Poster von Markus Koch wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung der DBG mit dem Posterpreis der Kommission V "Bodengenetik, Bodensystematik, Bodeninformation" ausgezeichnet. Die Berufsperspektiven in einer Bundesbehörde wurden von Klaus Kruse in der Veranstaltung "Meet the Professionals - job opportunities in soil science“ (organisiert von den Young Professionals in Soil Science (YPSS)) vorgestellt.

Insgesamt gaben rund 280 Vorträge und mehr als 200 Poster einen Überblick über die Breite der aktuellen bodenkundlichen Forschung in Deutschland. 650 Teilnehmende informierten sich über Themen wie Böden und Klimawandel, Stoff- und Energieflüsse im Boden, Methodische Innovationen, besonders auch zur Überwindung von Skalen, der Stärkung des Bodenbewusstseins, Bodeninformation und Datenbanken, Modellierung von Bodenfunktionen u.v.m.


Präsentation zur neuen Bodensystematik von BGR-Bodenkundler Dr. Einar EberhardtPräsentation zur neuen Bodensystematik von BGR-Bodenkundler Dr. Einar Eberhardt Quelle: BGR

Exkursion im Rahmen der DBG-TagungExkursion im Rahmen der DBG-Tagung Quelle: BGR

Präsentation eines Bodenprofils im GeländePräsentation eines Bodenprofils im Gelände Quelle: BGR


Dem Austausch von Erkenntnissen und Erfahrungen der Bodenwissenschaftlerinnen und Bodenwissenschaftler dienen auch die insgesamt 14 wissenschaftlichen Exkursionen während der Jahrestagung. Diese führten vor allem in die Region um Trier, nahmen aber auch das Motto der Tagung auf und führten über die Grenzen.


Beiträge der BGR auf der DBG-Tagung:

Kristof Dorau, Daniel Uteau, Maren Hövels, Margit Rode, Stephan Peth, Tim Mansfeldt
Soil aeration unraveled by μCT 3D-imaging of a redox electrode and itsconnective porosity

Keynote Einar Eberhardt
Die neue Bodensystematik, die Substratsystematik und die neuen Horizontsymbole: Überblick und Prinzipien

Einar Eberhardt, Albrecht Bauriegel, Matthias Heber, Sina Hesse, Wolfgang Stolz, Michael Thelemann
Bodendatenstruktur KA6 - Ziele, Stand, Perspektiven

Sina Hesse, Bernd Burbaum, Ulrich Dehner, Einar Eberhardt, Klaus-Jörg Hartmann, Frank Idler, Dieter Kühn, Kurt Rilling, Stephan Sauer, Thomas Vorderbrügge, Frank Waldmann
Neuerungen im Geländeteil der Bodenkundlichen Kartieranleitung, 6. Auflage

Martin Hoppe, Karsten Schlich, Kerstin Hund-Rinke, Jan Köser
Verbleib und Wirkung von Silbernanomaterialien in Freilandlysimetern

Markus Koch, Martin C. Schodlok, Georg Guggenberger, Susanne Stadler
Effects of water tension and surface roughness on soil hyperspectral Reflectance

Lars Konen, Richard Mommertz, Malte Ibs von-Seht, Andreas Möller, Martin Schodlok, Daniel Rückamp
Regionale Charakterisierung von Bodeneigenschaften durch Kombination von hyperspektraler und thermaler Fernerkundung sowie geophysikalischen und bodenkundlichen Methoden - eine Übersicht

Jan Köser, Martin Hoppe
Green surfactant-free synthesis and characterisation of palladium-doped polystyrene particles for environmental fate studies

Klaus Kruse, Mathews Jeannette
Bodenbewusstsein - Darf es noch ein bisschen mehr sein?

Axel Lamparter, Marc-Oliver Goebel, Jörg Bachmann, C. Florian Stange
Estimating soil water repellency from basic soil data from northern Germany using Pedotransfer functions

Richard Mommertz, Lars Konen, Martin Schodlok
Regionale Charakterisierung von Bodeneigenschaften mittels der Kombination von Bodenkunde und hyperspektraler Fernerkundung

Karin Schmelmer, Einar Eberhardt
Nutzung regionalisierter Bodendaten in Bodenprozessmodellen - Definition und Bewertung der Ähnlichkeit zwischen Bodenprofilen

C. Florian Stange, Julia Jaquemotte, Axel Lamparter
Die räumliche Verteilung der Nitrifikation im Feld

Beteiligung an weiteren Beiträgen:

Albrecht Bauriegel, Dietmar Krug
Abgrenzung, Beschreibung und Zusammenfassung von Flächendaten im Teil A der neuen Kartieranleitung

Michael Blaschek, Larissa Torney, Frank Baumann, Michaela Frei, Elke Fries, Sabine Chabrillat
Erfassung und Beobachtung oberflächennaher Bodenparameter in Baden- Württemberg mittels hyperspektraler Labor- und Feldspektren sowie multispektraler Satellitenbilddaten

Alexander Gröngröft, Einar Eberhardt
Neufassung der Systematik der Gleye und Auenböden in der KA6

Klaus-Jörg Hartmann, Frank Baumann, Ulrich Dehner, Einar Eberhardt, Dieter Kühn, Frank Waldmann
Die 6. Auflage der Bodenkundlichen Kartieranleitung

Karsten Schlich, Jan Köser, Martin Hoppe
Langzeituntersuchungen an mit Mikroplastik beaufschlagten Böden - chronische Wirkung auf das Pflanzenwachstum

Thomas Vorderbrügge, Stephan Sauer, Einar Eberhardt
Die Packungsdichte - ein nach der Bodenkundlichen Kartieranleitung (KA6) zu beschreibendes Merkmal für Bodenschutz und Landesaufnahme


Kontakt 1:

    
Dipl.-Geogr. Klaus Kruse
Tel.: +49-(0)511-643-3795

Kontakt 2:

    
Dr. Florian Stange
Tel.: +49-(0)511-643-3071

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲