BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Link zur Startseite) Menu Suche
Navigation ▼

DBG-Jahrestagung 2019 - Beiträge der BGR-Bodenkunde

Gemeinsame Jahrestagung der BGS und DBG 2019 in Bern

Die Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) wurde dieses Jahr gemeinsam mit der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz (BGS) veranstaltet. Aus diesem Grund war mit Bern zum ersten Mal eine Stadt in der Schweiz Gastgeber der DBG-Jahrestagung. Unter dem Motto „Erd-Reich und Boden-Landschaften“ wurden vom 24.-29. August aktuelle Forschungsarbeiten vorgestellt und angewandte bodenkundliche Themen diskutiert. Mit ca. 800 Teilnehmenden, 335 Vorträgen und 169 Postern war die Tagung wieder gut besucht.

Öffentliche VortragsveranstaltungÖffentliche Vortragsveranstaltung Quelle: BGR

Die BGR konnte mit 13 eigenen Beiträgen und der Beteiligung an zehn weiteren Beiträgen (Liste unten) die Bandbreite der eigenen bodenkundlichen Arbeiten sehr gut präsentieren. Im Rahmen der Veranstaltungen der Young Professionals in Soil Science (YPSS) fand wieder eine Veranstaltung zu „Meet the Professionals“ statt. Hier gaben Lars Konen und Klaus Kruse Einblick in ihren Weg zur BGR und ihre beruflichen Tätigkeiten.

Bei der öffentlichen Vortragsveranstaltung gab es nach Grußworten von Dr. Gudrun Schwilch (Bundesamt für Umwelt) und Prof. Dr. Werner Eugster (Präsident der Plattform Geosciences der Swiss Academy of Sciences) einen Festvortrag von Prof. Dr. Joshua Schimel (University of California) zum aktuellen Thema „The Biogeochemistry of Drought“. Diese Festveranstaltung wurde für Preisverleihungen genutzt, dabei erhielt Dr. Simon Scheper den Förderpreis der BGS für seine an der Universität Basel erstellte Doktorarbeit zum Thema „Soil erosion risk map for Swiss grasslands“.

Bei der Mitgliederversammlung der DBG wurde Prof. Dr. Karl-Heinz Feger (TU Dresden) zum neuen Präsidenten der DBG gewählt. In der Kommission IV „Bodenfruchtbarkeit und Pflanzenernährung“ wurde PD Dr. Florian Stange als Vorsitzender wiedergewählt.

Bodenprofil während einer ExkursionBodenprofil während einer Exkursion Quelle: BGR

Solifluktion im Schweizerischen Nationalpark beobachtet bei einer ExkursionSolifluktion im Schweizerischen Nationalpark beobachtet bei einer Exkursion Quelle: BGR

DBG-Jahrestagung 2019 in BernDBG-Jahrestagung 2019 in Bern Quelle: BGR



Beiträge der BGR-Mitarbeiterinnen und BGR-Mitarbeiter:

E. Eberhardt, W. Fleck: Statusbericht Bodensystematik

O. Fishkis, U. Noell, L. Diehl, J. Jaquemotte, C. F. Stange, A. Lamparter, V. Burke, P. Koeniger, S. Stadler: Multitracer irrigation experiment for assessing the relevance of preferential flow for non-sorbing solute transport in agricultural soils

L. Heise, C. Wilczok, D. Kulla, F. B. Silatsa Tedou, D. Rückamp: Soil information for land use planning in Cameroon

M. Hoppe, K. Schlich, J. Wielinski, J. Köser, R. Kaegi, D. Rückamp, K. Hund-Rinke: Verbleib und Wirkung von CeO2-NM in Freilandlysimetern

L. Konen, D. Rückamp: Qualitätssicherung der Labor- und Profildatenbank im FISBo BGR – Die neue LPBODEN

J. Köser, M. Hoppe, D. Rückamp, E. Wargenau: Synthese von Palladium-dotierten Polystyrol-Nanopartikeln für die Untersuchung des Verbleibs im Boden

D. Krug, S. Schulz, U. Stegger: BÜK200 - Status 2019 (Kartenwerk, Datenbank, Generallegende)

A. Lamparter, C. F. Stange: Reference material for the measurement of the water retention curve of soils

D. Pflanz, W. Stolz, U. Stegger, J. Reichling: Vulnerabilität der Böden durch den Klimawandel

D. Rückamp, L. Konen, D. Krug, S. Schulz, W. Stolz, A. Möller: Ableitung von regionalisierten Kohlenstoffvorräten in Böden Deutschlands

S. Scheper, F. Waldmann, S. Chabrillat, D. Rückamp, M. Frei: Combination of field samples, hyperspectral field measurements, and multispectral Sentinel-2 data to derive near-surface soil parameters

K. Schmelmer, E. Eberhardt: Regionalisierung bodenkundlicher Modellierungsergebnisse

C. F. Stange, N. Engel, E. Hangen, R. Miller, D. Pflanz: Das Hölder-Mittel als Werkzeug zur zusammenfassenden Bewertung von Bodenfunktionen



Beteiligung an weiteren Beiträgen:

A. Bauriegel, A. Bauerochse, J. Blankenburg, G. Caspers, E. Eberhardt, F. Idler, C. Klingenfuß, D. Kühn, A. MacLeod, G. Milbert, N. Roßkopf, W. Schäfer, C. Schultz, J. Zeitz: Neufassung der Systematik der Moore - Ergebnisse des Abstimmungsprozesses zwischen der DGMT und der DBG

K. J. Hartmann, U. Dehner, E. Eberhardt, D. Kühn, F. Waldmann: Zur Fortschreibung der Bodenkundlichen Kartieranleitung - Stand und Ausblick

D. Kühn, E. Eberhardt: Substratkennzeichnungsmöglichkeiten für anthropogen umgelagerte natürliche und künstliche Ausgangsmaterialien sowie offene Probleme und diskutierte Vorschläge für eine KA6

R. Mikutta, S. Turner, A. Schippers, N. Gentsch, S. Meyer-Stüve, L. M. Condron, D. A. Peltzer, S. J. Richardson, A. Eger, G. Hempel, K. Kaiser, T. Klotzbücher, G. Guggenberger: Pathways of mineral-associated organic matter formation: Microbial assimilation versus direct sorption processes

C. Poggenburg, B. Schampera, A. Schippers, L. Awuah, A. Marchanka, S. Kaufhold, J. Bachmann, G. Guggenberger: Structure and properties of bioorganoclays - Perspective hybrid materials

P. Schad, E. Eberhardt: Automatisierte Bodenklassifikation nach WRB 2015

J. Schimmel, S. Dultz, S. Kaufhold, M. Menssen, C. Poggenburg, A. D. Rohr, T. Winkelmann, B. Busnena, J. Boy, G. Guggenberger: Clay amendment improves plant growth in apple replant soils

K. Schlich, M. Hoppe, D. Rückamp, K. Hund-Rinke: Verbleib und Wirkung von Nanosilber in einer Lysimeterstudie über 5 Jahre

H. Vogel, S. Döhler, E. Eberhardt, B. Lang, M. Ließ, S. Mayer, B. Stößel, U. Weller, M. Wiesmeier, U. Wollschläger: Bewertung von Bodenfunktionen - Potenzial, Zustand, Dynamik

T. Weber, A. Lamparter, C. F. Stange, M. Gaj, P. Koeniger, S. C. Iden: On the evidence of physical non-equilibrium during tracer transport in Sphagnum moss and peat: transport of bromide versus deuterium enriched water



Kontakt 1:

    
Dr. Daniel Rückamp
Tel.: +49-(0)511-643-2963

Kontakt 2:

    
Dr. Einar Eberhardt
Tel.: +49-(0)511-643-3733
Fax: +49-(0)511-643-2304

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲