BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Link zur Startseite) Menu Suche
Navigation ▼

Erster Bodenatlas für Deutschland

Potenziale und Bedrohungen der Böden für ganz Deutschland

Buchdeckel Bodenatlas DeutschlandBuchdeckel Bodenatlas Deutschland Quelle: BGR

Zur Messe AGRITECHNICA 2015 (7.-14. November 2015 in Hannover) hat die BGR den ersten Bodenatlas für Deutschland vorgestellt. Der Bodenatlas Deutschland ist der zentrale Beitrag der BGR zum Internationalen Jahr des Bodens 2015.

Die 144 Seiten umfassende Publikation liefert an Hand von 48 Karten sowie einer Vielzahl von Abbildungen und Begleittexten auf anschauliche Weise grundlegende Informationen zu Aufbau, Eigenschaften, Funktion und Bedeutung der Böden in Deutschland. Mit dem BGR-Atlas liegt jetzt ein Kartenwerk vor, das nicht nur eine thematische Übersicht über unsere Böden bietet, sondern auch Fragestellungen zu Potenzialen und Gefährdungen dieser zentralen Georessource behandelt. Der Atlas wurde von den Bodenwissenschaftlern der BGR erstellt. Ziel des Atlas ist es, das Bewusstsein für die lebenswichtige Bedeutung des Bodens in Deutschland zu schärfen.

„Durch das von den Vereinten Nationen ausgerufene ‚Internationale Jahr des Bodens 2015‘ steht der Boden als wichtige, jedoch auch begrenzte Georessource zu Recht im Fokus. Böden sind Lebensgrundlage und verdienen unsere besondere Aufmerksamkeit. Ihr Schutz dient der Ernährungssicherung und bedeutet zugleich Schutz für unser Wasser, das Klima und die Artenvielfalt“, erklärt BGR-Präsident Prof. Dr. Hans-Joachim Kümpel.


Beispielseiten aus dem Bodenatlas Deutschland

Beispielseiten aus dem Bodenatlas Deutschland

Beispielseiten aus dem Bodenatlas Deutschland

Beispielseiten aus dem Bodenatlas Deutschland

Abb. 2: Beispielseiten aus dem Bodenatlas Deutschland
Quelle: BGR

Als Geologischer Dienst von Deutschland zeigt die BGR im „Bodenatlas Deutschland“ auf, wofür wir Böden brauchen und warum es so wichtig ist, sie zu erhalten. Der Atlas bietet neben geowissenschaftlichen und bodenkundlichen Karten im Hauptmaßstab von 1:3 Millionen auch ein breites Spektrum von Informationen zu physikalischen und chemischen Kennwerten sowie zum Wasser- und Stoffhaushalt von Böden. Kartentafeln mit ausführlichen Erläuterungen beleuchten Ursprung und Funktionen des Bodens, den aktuellen Zustand und die weitere Entwicklung der Ressource Boden. Die Bodeneigenschaften, aber auch die Qualität der Böden sind in Deutschland von Region zu Region sehr unterschiedlich. Dies wird im Atlas differenziert dargestellt. Zudem zeigt der Atlas die wichtigsten Bedrohungen für den Boden auf.

Kontakt

    

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲