BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Link zur Startseite) Menu Suche
Navigation ▼

Boden - viel mehr als nur Dreck

Experimentiertag zum Jahr des Bodens im Freizeitheim Lister Turm

Warm anziehen mussten sich die kleinen Bodenforscher, die sich in den Osterferien zum Experimentiertag zum Thema „Boden-viel mehr als nur Dreck“ im Freizeitheim Lister Turm angemeldet hatten. So zogen die 16 Kinder mollig angezogen mit Schaufel und Becherlupen ausgerüstet in den Wald.

2015 ist das Internationale Jahr des Bodens und zu diesem Thema startete das Freizeitheim Lister Turm in Kooperation mit dem Geozentrum Hannover einen Tag in der Eilenriede.

Großes Erstaunen rief die Bohrausrüstung hervor, die die Mitarbeiter des Geozentrums mitbrachten. Jedes Kind konnte selbst mal ausprobieren, wie weit man in den Boden hineinkommt. Bohrkerne wurden betrachtet, die unterschiedlichen Farben der Erdschichten waren neu für alle Kinder. „Gibt es auch Wasser im Boden?“, auch diese Frage eines Kindes konnte beantwortet werden. Über zwei Meter tief musste man bohren, bis man auf die grundwasserführende Schicht kam. Viele Fragen der Kinder zur Bedeutung und zum Schutz unseres Bodens konnten von dem fachkundigen Bodenkundler Wilhelmus Duijnisveld beantwortet werden.

Jahr des Bodens - ExperimentiertagEchte Bodenarbeit Quelle: Katharina Matuschke-Graf

Jahr des Bodens - Experimentiertag

Jahr des Bodens - Experimentiertag

Ein weiteres Experimentierthema waren die Bodentiere. Saftkugler, Asseln, Regenwürmer, Tausendfüßler und Raupen wurden gefunden und unter Lupen untersucht. Wer anfangs noch ein wenig Scheu hatte, die Tiere zu berühren, wurde immer mutiger, weil die Tiere einfach zu interessant unter der Lupe aussahen.

Jeder nahm die Erde aus dem Wald mit, die ihm am besten gefiel, denn auf dem Programm stand auch noch das Anfertigen von Bodenbildern mit den verschiedenfarbigen Bodensorten, so dass jede/r sein schönstes Bodenbild mit nach Hause nehmen konnte. Abschließend konnten die Kinder unter Anleitung der Umweltpädagoginnen des Freizeitheims einen Minikomposter für Zuhause bauen, an dem sie dort weiter beobachten können, wie aus Pflanzenresten fruchtbarer Boden entsteht.

Initiiert werden die Aktivitäten von Monika Sonneck, Fachkraft für Kulturarbeit im Freizeitheim Lister Turm, die im Rahmen der umweltpädagogischen Angebote für Kinder in diesem Jahr einige Angebote zum Internationalen Jahr des Bodens geplant hat.



Weiterführende Links

Kontakt

    
Prof. Dr. Wilhelmus Duijnisveld

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲