BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Link zur Startseite) Menu Suche
Navigation ▼

BGR Beiträge zur SETAC 2018

BGR mit einem Vortrag und drei Postern auf SETAC Europe in Rom vertreten

Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) untersuchte die Mobilität von Nanomaterialien in Böden und Testmedien im Verbund-vorhaben „Designkriterien für nachhaltige Nanomaterialien“ (DENANA, Förder-Nr. des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: 03X0152D). Wesentliche Ergebnisse aus dem Projekt DENANA wurden Mitte Mai auf der Jahrestagung der Society of Environmental Toxicology and Chemistry (SETAC) vorgestellt. Auf dem 28. Jahrestreffen des europäischen Zweigs der SETAC wurden über 700 Vorträge präsentiert, zahlreiche Vorträge widmeten sich der Mobilität von Nanopartikeln in der Umwelt. Im Vortrag der BGR wurden kurz- und langfristige Versuche zur Mobilität von Silber-Nanopartikeln in Böden vorgestellt. Darüber hinaus flossen die Arbeiten der BGR auch in zwei Poster des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie (IME) ein. Die langfristigen Lysimeterversuche am IME, die durch die BGR fachlich und analytisch begleitet wurden, waren einer der zentralen Arbeitsschwerpunkte des Gesamtvorhabens DENANA. Auf der Projektseite werden weitere Informationen zum Projekt bereitgestellt.

In einem weiteren Projekt wird unter Beteiligung der BGR eine ökotoxikologische Bewertung von anorganischen Schadstoffen in Böden auf Basis der bioverfügbaren Fraktion vorgenommen. Auf der SETAC hat der Projektpartner ECT Oekotoxikologie v. a. Ergebnisse der ökotoxikologischen Tests vorgestellt. Auf der Seite zum Projekt BIOS sind weitere Informationen abrufbar.

SETAC Rome 2018Quelle: BGR

An folgenden Beiträgen war die BGR als Erst-Autor oder als Co-Autor beteiligt:

  • Martin Hoppe, Daniel Rückamp, Elke Wargenau, Axel Lamparter, Claus Florian Stange, Stephan Kaufhold, Elke Fries, Paul Königer, Karsten Schlich, Kerstin Hund-Rinke, Marco Kraas, Robert Mikutta, Jens Utermann und Georg Guggenberger. 2018. Short- and long-term approaches to determine the fate of silver nanoparticles in soil. Vortrag.
  • Karsten Schlich, Martin Hoppe, Marco Kraas, Daniel Rückamp und Kerstin Hund-Rinke. 2018. Ecotoxicity and fate of Ag and CeO2 nanomaterials in outdoor lysimeter experiments. Poster.
  • Karsten Schlich, Martin Hoppe, Marco Kraas, Jonas Schubert, Munish Chanana und Kerstin Hund-Rinke. 2018. Long term effects of three different silver sulfide nanomaterials, silver nitrate and bulk silver sulfide on soil microorganisms and plants. Poster.
  • Jörg Römbke, Julia Brack, Bernhard Förster, Evelyn Giese, Stephan Jänsch, Renzo Minati, Adam Scheffczyk, Daniel Rückamp und Koen Oorts. 2018. Derivation of soil threshold concentrations for arsenic: consideration of bioavailability through combination of ecotoxicological and analytical data. Poster.

Kontakt 1:

    
Dr. Martin Hoppe
Tel.: +49-(0)511-643-3098

Kontakt 2:

    
Dr. Daniel Rückamp
Tel.: +49-(0)511-643-2963

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲