BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Link zur Startseite) Menu Suche
Navigation ▼

Das EU-Projekt GS Soil – Entwicklung von INSPIRE-konformen Geodaten-Diensten für europäische Bodendaten

Land / Region: Europa

Projektanfang: 01.06.2009

Projektende: 31.05.2012

Projektstand: 31.05.2012

Wortcluster zum GS Soil-PortalWortcluster zum GS Soil-Portal Quelle: GS Soil-Portal

GS Soil ist ein Projekt mit 34 Partnerinstitutionen aus 18 EU-Mitgliedsstaaten mit dem Ziel, ein europäisches Netzwerk aufzubauen, um den Zugang zu bodenrelevanten räumlichen Daten zu verbessern. Das Projekt unterstützt damit die Implementierung der INSPIRE-Richtlinie (2007/2/EC) der Europäischen Union, die eine EU-weite Geodateninfrastruktur zur Unterstützung der Umweltpolitik begründet; Boden stellt eines von 34 Themen dar. Parallel zum GS Soil Projekt arbeitet die EU mit Hilfe einer thematischen Arbeitsgruppe an Spezifikationen für den Austausch interoperabler Bodendaten. Ferner arbeitet eine ISO-Arbeitsgruppe im Rahmen des Soil Quality Komitees an Regeln für den Austausch digitaler Bodendaten. GS Soil leistet flankierende Arbeiten in beide Richtungen.

GS Soil ist ein sogenanntes Best Practice Netzwerk im Rahmen des EU-Programms "eContenplus", in dem moderne Web-GIS Methoden und Beispiele guter Praxis entwickelt werden:

  • Analyse von Harmonisierungsanforderungen
  • Erstellung von Leitfäden und Empfehlungen zur Entwicklung und Bereitstellung vergleichbarer Bodendaten
  • Identifizierung INSPIRE-relevanter Bodendatensätze
  • Analyse der Erfordernisse sowie Entwicklung technischer Lösungen für die Sicherung von Eigentumsrechten an Daten
  • Werkzeuge für die Bereitstellung von Daten (Metadaten, WMS, WFS)
  • Entwicklung eines sog. Anwendungsschema (application schema) für den ISO-konformen Austausch von Bodendaten (SoilML)

Um die Projektergebnisse sichtbar zu machen (gute fachliche Praxis-Berichte, WMS, WFS, Metadaten) und die entwickelten Werkzeuge bereitzustellen (Metadateneditor, Katalogdienst, WMS-Erstellung) wurde ein mehrsprachiges Web-Portal entwickelt, welches sich technisch am ehemaligen Umweltdatenportal PortalU orientiert und viele dort bereits gesammelte Erfahrungen nutzt.

Projektstruktur

Die Arbeitspakete (WP) 2-4 repräsentieren bodenkundlich ausgerichtete Arbeitspakete (WP2: Definitionen von Daten-(Karten)Inhalten und Begriffe, WP3: Metadaten, WP4: Harmonisierung und semantische Interoperabilität). WP5 ist für die Entwicklung eines Web-Portals sowie für technische Lösungen zur Unterstützung insbesondere von Datenbereitstellern zuständig. Die BGR koordiniert WP4.

Aufgaben der BGR

Im Rahmen der Arbeiten im Arbeitspaket 4 werden grenzüberschreitend Bodendaten beschrieben und inhaltlich verglichen sowie der Harmonisierungsbedarf ermittelt. Dabei handelt es sich insbesondere um Bodenkarten; aber auch bodenkundliche Profildaten sowie thematische Karten werden untersucht. Beispielhaft werden in neun Anwendungsbeispielen (sog. Test cases) Harmonisierungsverfahren entworfen und getestet. Ein weiterer wichtiger Baustein ist die Erarbeitung einer Referenzterminologie, d.h. eines mehrsprachigen Katalogs mit bodenkundlichen Begriffsdefinitionen.

GS Soil BroschüreMehr Informationen finden Sie in einer Broschüre zum Thema Quelle: GS Soil

Für die Zusammenführung von Daten wird darüber hinaus eine geeignete Datenstruktur benötigt, so dass inhaltlich Gleiches in einem Datensatz immer an gleicher Stelle gefunden wird, auch wenn diese Information in verschiedenen Datenquellen unterschiedlich benannt wird. Die BGR bringt hier ihre Expertise aus Arbeiten in der ISO-Arbeitsgruppe Digital exchange of soil-related data ein und entwickelt die vorhandenen Ansätze weiter. Die Ergebnisse werden direkt in die INSPIRE-Arbeitsgruppe zur Entwicklung der Datenspezifikationen für das Thema Boden eingebracht.

Über diese Kernaufgaben in WP4 hinaus hat die BGR in weiteren Arbeitspaketen mitgewirkt (WP2 Content provision framework, WP3 Data management and metadata, WP5 Transformation service).
Die BGR ist außerdem in einer Projektgruppe aktiv, die das GS Soil-Webportal nach Projektende weiter betreibt (sog. Maintenance Group), um die Ergebnisse dem Europäischen Datenportal zugänglich zu machen.


Kontakt 1:

    
Dr. Einar Eberhardt
Tel.: +49-(0)511-643-3733
Fax: +49-(0)511-643-2304

Kontakt 2:

    
Dipl.-Geogr. Klaus Kruse
Tel.: +49-(0)511-643-3795

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲