BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Link zur Startseite) Menu Suche
Navigation ▼

Der Boden

Blick vom Rummelsberg bei BrodowinBlick vom Rummelsberg bei Brodowin Quelle: G. Adler und LBEG

Böden sind die „lebende Haut“ unserer Erde. Durch Verwitterung im Laufe von Jahrtausenden entstanden, bilden sie eine unentbehrliche Lebensgrundlage für den Menschen und Lebensraum für Flora und Fauna, sind aber auch Ausgleichsmedium für Stoff- und Wasserkreisläufe.

Sie tragen beispielsweise durch ihre Filter- und Pufferwirkung entscheidend zum Schutz des Grundwassers bei. Das versickernde Wasser passiert die verschiedenen Bodenschichten und wird dabei durch chemische und biologische Prozesse gereinigt. Im Boden werden anorganische und organische Verbindungen fest gebunden oder umgewandelt. Auf diese Weise können Schadstoffe wie zum Beispiel Pestizide und Schwermetalle unschädlich gemacht werden, reichern sich allerdings dabei im Boden an. Auch eine Änderung des pH-Wertes durch saure Einträge, etwa durch sauren Regen, kann durch die Puffereigenschaften der Böden in gewissem Maße ausgeglichen werden.

Unsachgemäße Nutzung führt dazu, dass Böden ihre Funktion als Lebensraum und Ernährungsgrundlage zunehmend verlieren; sie degradieren oder werden zum Beispiel durch Erosion völlig vernichtet. Bodenversiegelung durch Siedlungs- und Straßenbau führt dazu, dass auch heute noch Böden in unverantwortlich hohem Ausmaß für andere Nutzungen unwiederbringlich verloren gehen.

Unsere Verantwortung besteht darin, dafür Sorge zu tragen, dass auch in Zukunft gesunder Boden in ausreichendem Maße zur Verfügung steht. Die Forderung nach nachhaltiger Bodennutzung und ausreichendem Bodenschutz setzt deshalb gezielt dort an, wo es gilt, das Wissen über die Verbreitung und die Eigenschaften der Böden durch Informationssysteme zu verbessern. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Auswertung der gesammelten Bodeninformationen mit dem Ziel nachhaltiger Bodennutzung. Charakteristisch für die bodenkundlich ausgerichteten Arbeiten bei der BGR ist die Einbindung von Nachbardisziplinen, insbesondere der Geologie, Hydrogeologie, Mineralogie, Geochemie und Geophysik.


Kontakt 1:

    
Dr. Einar Eberhardt
Tel.: +49-(0)511-643-3733
Fax: +49-(0)511-643-2304

Kontakt 2:

    
Dr. habil. Elke Fries
Tel.: +49-(0)511-643-2814
Fax: +49-(0)511-643-3662

Zusatzinformationen

Aktuelles

Online Nutzerworkshop BÜK250

Bodenübersichtskarte 1:250.000 (BÜK250)

Registrierung ab jetzt möglich mehr...

Außerschulischer Lernort BGR

Schülerinnen und Schüler der IGS Roderbruch im bodenchemischen Labor der BGR

Erdkunde-Leistungskurs besucht Bodenkunde mehr...

Publikation "Mesoplastik in Ackerböden"

Publikation Mikroplastik

Eine BGR-Publikation zu Mesoplastik in Böden wurde veröffentlicht mehr...


Archiv der Kurzmeldungen

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲