BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Link zur Startseite) Menu Suche
Navigation ▼

GeoHifi (MSM97 GPF 20-3_085) High Resolution Reflection Seismic Imaging of the Cenozoic Barrier Structures of the West Schleswig Block and the Fluid Migration System of the blowout structure Figge Maar

Land / Region: Nordsee

Projektanfang: 13.11.2020

Projektende: 21.10.2022

Projektstand: 04.02.2021

Im Rahmen der Nutzung erneuerbarer Energien und zur Verringerung von Treibhausgas-Emissionen kommt der geologischen Speicherung von Fluiden im tieferen Untergrund eine große Bedeutung zu. Insbesondere stehen die Barriereformationen in der deutschen Nordsee im Fokus. Durch die flächenhafte Verbreitung der Speicher- und Barrieregesteine in geeigneten Tiefenlagen und auch einer geringen tektonischen Überprägung ergibt sich im Bereich des West Schleswig Blocks eine hohe Prospektivität für CO2-Speicherung.
Durch die Akquisition hochauflösender 2D seismischer Daten sollen potentielle Beeinträchtigungen geologischer Barrieren dieser Region im Hangenden von geologischen Speicherformationen (z.B. Tongesteine und Salinar des Oberen Buntsandsteins, Tonformationen der Unterkreide, Tongesteine des Känozoikums) untersucht werden. Das geplante Mess-Setup mit einem 2400 m langem Messkabel mit 384 Kanälen ermöglicht ein präzises Abbild oberflächennaher Strukturen, wie z.B. quartäre Rinnen, Pipes, Chimneys, polygonale Störungssysteme und am Meeresboden ausstreichende Scheitelstörungen. Mit dem Datensatz sollen die Sedimente des Meso- und Känozoikums (2-3 Sekunden Zweiwegelaufzeit) bis zum Meeresboden erstmals hochaufgelöst abgebildet werden. Die abgebildeten Störungssysteme werden hinsichtlich ihrer Eignung zur Bildung von Seal-Bypass-Systemen untersucht. Weiterhin sollen mit Hilfe der hochauflösenden Daten Fluidmigrationspfade und assoziierte Strukturen des rezent gebildeten Blowouts (‚Figge Maar‘) der Bohrung B1 (1964) abgebildet werden und hinsichtlich der Bildung eines Seal-Bypass-Systems untersucht werden.
Durch eine Analyse der seismischen Attribute kann eine detaillierte geologische Charakterisierung von Speicher- und Barriereformationen durchgeführt werden sowie die laterale Ausdehnung und Beschaffenheit dieser Einheiten abgebildet werden. Diese Ergebnisse können als Grundlage für zukünftige strukturelle und Reservoir-geologische Modelle dienen.

Die Messfahrt wurde an Bord von „Maria S. Merian“ vom 13.11.2020 bis 25.11.2020 durchgeführt. Die Wochenberichte (1, 2, (pdf) der Messfahrt und den Short-Cruise Report (pdf) können Sie auf der Webseite der Leitstelle Deutsche Forschungsschiffe einsehen.

Erste Ergebnisse:

Untersuchungsgebiet des Projektes GeoHifi (MSM97). Die gelben Linien zeigen die Mehrkanalseismischen Profile, die schwarzen Punkte zeigen den gesamten FahrtverlaufAbbildung 1: Untersuchungsgebiet des Projektes GeoHifi (MSM97). Die gelben Linien zeigen die Mehrkanalseismischen Profile, die schwarzen Punkte zeigen den gesamten Fahrtverlauf Quelle: BGR




Abbildung 2: Perspektivischer Blick auf das Arbeitsgebiet mit ausgesuchten Profilen (Blickrichtung Nord)Abbildung 2: Perspektivischer Blick auf das Arbeitsgebiet mit ausgesuchten Profilen (Blickrichtung Nord) Quelle: BGR




Abbildung 3: Vorläufig prozessiertes 2D reflexionsseismisches Profil BGR20-101. Die Lage des Profils ist auf der Karte (rechts) in Rot markiertAbbildung 3: Vorläufig prozessiertes 2D reflexionsseismisches Profil BGR20-101. Die Lage des Profils ist auf der Karte (rechts) in Rot markiert Quelle: BGR

Literatur:

Wochenbericht Nr.1 (PDF)

Wochenbericht Nr.2 (PDF)

Short-Cruise Report (PDF)

Partner:

Geomar (Kiel)

Kontakt 1:

    
Dr. Axel Ehrhardt
Tel.: +49-(0)511-643-3135
Fax: +49-(0)511-643-3661

Kontakt 2:

    

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲