BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Link zur Startseite) Menu Suche
Navigation ▼

GeneSys Hannover (Geothermiebohrung Groß Buchholz Gt1)

Land / Region: Deutschland / Niedersachsen, Hannover

Projektanfang: 07.03.2005

Projektstand: 03.01.2018

Das Norddeutsche Becken ist aufgrund seiner großen Ausdehnung von wesentlicher Bedeutung für die weitere Entwicklung der tiefen Geothermie in Deutschland. Dafür ist die Entwicklung von geeigneten Erschließungskonzepten für geringporöse, wenig durchlässige Sedimentgesteine erforderlich. Das GeneSys-Projekt der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe hat sich zum Ziel gesetzt, exemplarisch die Nutzung derartiger Sedimentgesteine in Hannover aufzuzeigen. Mit der fast 4 km tiefen Bohrung Groß Buchholz Gt1 soll ein neuartiges Konzept (Einbohrlochkonzept) für die Direktnutzung geothermischer Wärmeenergie entwickelt und umgesetzt werden. Zwingende Voraussetzung zur Umsetzung eines solchen Konzeptes ist die erfolgreiche Durchführung eines Wasserfracs in dem tiefliegenden Sedimentgestein. Mit dem Vorhaben soll gezeigt werden, dass Einbohrlochkonzepte relativ standortunabhängig eine Option zum Beheizen großer Gebäudekomplexe sind (z. B. Krankenhäuser, Bürogebäude) darstellen.

Die Eckdaten GeneSys Hannover:

  • Lokation: GEOZENTRUM Hannover
  • Zielformation: Mittlerer Buntsandstein
  • Temperatur: ca. 160 °C in der Zielformation
  • Bohrungstiefe: 3.901 m

Das GeneSys-Projekt Hannover wird federführend von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe verwirklicht und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie finanziert. Begleitende Forschungsarbeiten wurden im Zeitraum vom 1.12.2008 bis zum 31.12.2013 am Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik durchgeführt, finanziert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.

Links:

Projektbeiträge:

Literatur:

Tischner, T., Evers, H., Hauswirth, H., Jatho, R., Kosinowski, M., Sulzbacher, H. (2010): New Concepts for Extracting Geothermal Energy from one Well: The GeneSys-Project. Proceedings World Geothermal Congress, Bali, Indonesia, 25-29 April 2010. http://www.geothermal-energy.org/pdf/IGAstandard/WGC/2010/2272.pdf

Hesshaus, A., Eichhorn, P., Gerling, J. P., Hauswirth, H., Hübner, W., Jatho, R., Kosinowski, M., Krug, S., Orilski, J., Pletsch, T., Tischner, T. & Wonik, T. (2010): Das GeneSys-Projekt - Geothermiebohrung erfolgreich abgeteuft. - Geothermische Energie, 19 (1): 28-30.

Schäfer, F., Hesshaus, A., Hunze, S., Jatho, R., Luppold, F.W., Orilski, J., Pletsch, T., Röhling, H.-G., Tischner, T. & Wonik, T. (2012):  Kurzprofil der Geothermiebohrung Groß Buchholz Gt1 Summarized report of geothermal well Groß Buchholz Gt1.- Erdöl, Erdgas, Kohle, 128. Jg., Heft 1: 20-26, Urban Verlag, Hamburg/Wien.

Tischner, T., Krug, S., Pechan, E., Hesshaus, A., Jatho, R., Bischoff, M., Wonik, T. (2013): Massive hydraulic fracturing in low permeable sedimentary rock in the GeneSys project. Proceedings, Thirty-Eighth Workshop on Geothermal Reservoir Engineering, Stanford University, Stanford, California, February 11-13, 2013, SGP-TR-198.  http://www.geothermal-energy.org/pdf/IGAstandard/SGW/2013/Tischner.pdf

Hesshaus, A., Houben, G.,Kringel, R. (2013): Halite clogging in a deep geothermal well – Geochemical and isotopic characterisation of salt origin. Physics and Chemistry of the Earth, Parts A, B, C, Coupled Physical and Chemical Transformations Affecting the Performance of GeoSystems, 64: 127–139, Elsevier.  http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1474706513000715

Tischner, T., Hübner, W., Hesshaus, A., Wonik, Th., Schäfer, F. (2015): Geothermische Nutzung von Sandsteinen der Unterkreide im Nordosten von Hannover: Geowissenschaftliche Untersuchungen. Erdöl Erdgas Kohle 131 (7/8), S. 294-300, Urban Verlag, Hamburg/Wien.

Gerling, J.P., Tischner, T., Kosinowski, M., Bräuer, V. (2015): Erdwärmegewinnung mittels generierter geothermischer Systeme (GeneSys). Geologisches Jahrbuch, Reihe A, Heft 162.

Kontakt 1:

    
Dr. Gabriela von Goerne
Tel.: +49-(0)511-643-3101

Kontakt 2:

    
Dr. Torsten Tischner
Tel.: +49-(0)511-643-2475
Fax: +49-(0)511-643-2304

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲