BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Link zur Startseite) Menu Suche
Navigation ▼

08/06: Encrinus liliiformis – die „Lilie“ des Muschelkalkmeeres

Das Sammlungsobjekt des Monats

Seelilien (Crinoiden) gehören zu den Stachelhäutern (Echinodermata) und sind entfernte Verwandte der Seeigel, Schlangensterne und Seesterne. Wie diese weisen Crinoiden meistens eine fünfstrahlige Symmetrie auf, entsprechend haben sie fünf, zehn oder 20 Arme.

Eine der bekanntesten Arten ist die hier vorgestellte Seelilie Encrinus liliiformis. Ihr Vorkommen war auf das Germanische Becken beschränkt. Hier kam sie jedoch über lange Zeit so massenhaft vor, dass ihre Stielglieder (Trochiten) gesteinsbildend waren. Nach den milliardenfach enthaltenen Resten von Encrinus liliiformis wurde der untere Teil des Oberen Muschelkalkes Trochitenkalk-Formation benannt.

Encrinus liliiformis ist das Fossil des Jahres 2019, gekürt von der Paläontologischen Gesellschaft.

Die meisten Kronen von Encrinus werden mit geschlossenen Armen gefunden, was auf Kontraktionen der Muskeln nach dem Tod zurückzuführen sein dürfte. Offene Exemplare zeigen den weiteren Aufbau der Arme, die innen mit Pinnulae besetzt waren. Ein Teil dieser Pinnulae zeigt eine kammartige Ornamentierung. Wahrscheinlich waren die Vertiefungen mit Cilien besetzt, die eine Wasserströmung erzeugen und Nahrungspartikel ausfiltern konnten. Dass Encrinus anders als die meisten Crinoiden nicht nur zu passiver Filterung fähig war, könnte ein Grund für den großen Erfolg dieser Art sein.

Innenaufbau der Arme bei Encrinus liliiformis (Pinnulae)  (Vergrößerung)Innenaufbau der Arme bei Encrinus liliiformis (Pinnulae) (Vergrößerung) Quelle: LBEG; Foto: Lutz Kaecke

Reste der ursprünglichen Farbstruktur: gleichmäßige schwarze Flecken auf den einzelnen Platten der Arme (Vergrößerung)Schwarz: Reste der ursprünglichen Farbstruktur (Vergrößerung) Quelle: LBEG; Foto: Lutz Kaecke


Bemerkenswert ist auch die Regenerationsfähigkeit der Art nach Verletzungen oder Parasitenbefall. Neben nachgewachsenen Armen können auch abgetrennte Stielenden wieder verheilen.

Auch Reste der ursprünglichen Farbstruktur der Crinoiden können vorhanden sein. So zeigen sich bei dieser Art häufig gleichmäßige schwarze Flecken auf den einzelnen Platten der Arme.

Informationen zur Erdgeschichte von Niedersachsen erhalten Sie auf unseren Internetseiten.

Übrigens: Die BGR unterhält Sammlungen in Berlin und Hannover, hier in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG). Sie gehören zu den großen geowissenschaftlichen Sammlungen in Deutschland.

Zum Katalog der Sammlungsobjekte

Kontakt

    
Lutz Kaecke
Tel.: +49-(0)511-643-2927
Fax: +49-(0)511-643-3687

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲