TZ Jordanien: Grundwasserressourcenmanagement
Beitrag zum Projekt:
Lage der Arbeitsgebiete
Quelle: BGR
Die Grundwasserressourcen Jordaniens müssen besser vor Verschmutzung und Übernutzung geschützt werden. Bei der Regionalplanung werden dazu Grundwasserschutzaspekte bereits während der Planungsphase durch Bereitstellung geeigneter Grundlagen, wie z.B. Karten der Verschmutzungsempfindlichkeit des Grundwassers, eingebracht. Damit werden Licensing Comittees, die für die Vergabe von Lizenzen für alle Arten potentiell Grundwasser gefährdender Standorte zuständig sind (Deponien, Kläranlagen, Industriestandorte, Abbaubetriebe mineralischer Rohstoffe, etc.) unterstützt.
Bislang wurden Karten zur Verschmutzungsempfindlichkeit des Grundwassers für vier Gebiete mit einem starken industriellen Wachstum bzw. mit für die Wasserversorgung wichtigen Grundwasserleitern erstellt:
- die Region um Irbid in Nord-Jordanien, ca. 250.000 Einwohner (MARGANE et al., 1997), (s. Abb. 2)
- den südlichen Teil der Stadt Amman, ca. 1,2 Mio. Einwohner (SUBAH et al., 1999),
- die Region östlich von Jarash, ca. 20.000 Einwohner (BROSIG, 2005) und
- das Gebiet östlich der Stadt Karak in Zentral-Jordanien, ca. 20.000 Einwohner (MARGANE et al., 2005) (s. Abb. 3).
Ein wichtiger Ansatz ist, den Schutz des Grund- und Oberflächenwassers gesetzlich zu verankern. Hierzu wurden Vorschläge für entsprechende by-laws (Untergesetze) und Verordnungen (ordinance) gemacht (MARGANE & SUNNA, 2002; MARGANE & SUBAH, 2007) (s. Tabelle 1: Gliederungschema der Schutzgebiete für Grundwasser). Obgleich es noch längere Zeit bis zu deren Verabschiedung dauern dürfte, wurden bereits mehrere Schutzgebiete für Grundwasser abgegrenzt und entsprechende Empfehlungen für Restriktionen bezüglich der Landnutzung abgegeben.
Für das bereits im Jahr 1999 festgelegte Grundwasserschutzgebiet für die Pella-Quelle (Tabaqat Fahel) (MARGANE et al., 1999), die seit 1997 der Trinkwasserversorgung von Irbid dient, aber Ende der 90er Jahre aufgrund bakteriologischer Verunreinigung zeitweilig vom Netz genommen werden musste, wurden diese Landnutzungsempfehlungen auch bereits weitgehend umgesetzt. Eine oberstrom, in der Schutzzone II gelegene wilde Deponie wurde daraufhin entfernt und ein Zaun um die Zone I errichtet. Im Jahr 2004 wurde das Schutzgebiet für die östlich von Jarash gelegene Qunayyah-Quelle festgelegt, deren Wasser der Trinkwasserversorgung von Zarqa dient (SUBAH & HOBLER, 2004). Die Festlegung eines Schutzgebietes für das Wadi al Arab well field (Wasserversorgung von Irbid) ist ebenfalls nahezu abgeschlossen. Bis 2009 sollen fünf weitere Grundwasserschutzgebiete festgelegt werden, unter anderem für das Brunnenfeld Qatrana.
|
|
Tab. 1: Gliederungsschema der Grundwasserschutzgebiete (vorläufig)
Zone | Größe | Landnutzungsbeschränkungen |
---|---|---|
Zone I | Quellen: 50 m stromauf, 15 m zu den Seiten, 10 m stromab Bohrbrunnen: 25 m stromauf, 15 m zu den Seiten und stromab | eingezäunter Bereich; Zutritt nur für Personal des Wasserwerks oder der Kontrollbehörden (Land wird vom Staat aufgekauft) |
Zone II | 50-Tage Linie, stromauf maximal 2 km, stromab 50-150 m | bestehende Besiedlung und organische Landwirtschaft erlaubt; neue Bebauung nur nach Zustimmung durch licensing committee; bestehende Landnutzungen, die Abwasser oder Abfall verursachen, die möglicherweise die Umwelt schädigen könnten, müssen auf umweltfreundliche Betriebsverfahren (BMPs - best management practice) umsteigen, welche von den zuständigen Behörden vorgegeben werden; der Bau von Anlagen zur Wasserentsorgung in dieser Zone hat Priorität |
Zone III | gesamter Zustrombereich | alle Arten von Landnutzung sind erlaubt, soweit sie in Einklang stehen mit umweltfreundlichen Betriebsverfahren (BMPs) |
Abb. 4: Dämme im Nordwesten Jordaniens
Quelle: BGR
In den vergangenen 10 Jahren hat die jordanische Regierung die Nutzung von Oberflächenwasser verstärkt vorangetrieben, indem sie Dämme bauen ließ (s. Abb. 4). Zurzeit gibt es 10 große Dämme mit einem jährlichen Gesamtstauvolumen von 232 Mio. m³ (Quelle: National Water Master Plan).
Im Jahr 2003 wurde der Wadi Mujib Damm fertig gestellt, dessen Wasser zur Trinkwasserversorgung von Amman dienen soll (Stauvolumen: 35 Mio m³). Der Wadi Wala Damm, der im Jahr 2002 fertig gestellt wurde, dient der künstlichen Grundwasseranreicherung (Stauvolumen: 9,3 Mio m³), wobei das infiltrierte Wasser unterstrom im Wadi Wala-Brunnenfeld für die Wasserversorgung von Amman entnommen wird. Um einen besseren Schutz der Talsperren zu bewirken, weist das Projekt Oberflächenwasserschutzgebiete für diese beiden wichtigen Dämme aus. Dabei sind die Hauptverschmutzungsquellen für das Oberflächenwasser: Abwässer (die meisten umliegenden Orte verfügen über keine Kläranlagen), Abfall (wird oftmals in wilden Deponien oder an ungeeigneten Standorten abgelagert bzw. offen verbrannt), Landwirtschaft (Auswaschung von Pestiziden und Düngemitteln), Umgang mit und Lagerung von Ölprodukten (insbesondere die Verwendung von mit Dieselgeneratoren betriebenen Wasserpumpen entlang der Wadis, die Wasser auf höher gelegene Felder pumpen).
Literatur:
- ALTFELDER, S., KHALIFA, N., ALMOMANI, T., HAJ-ALI, Z., SUBAH, A., HOBLER, M. & SCHELKES, K. (2006): A Groundwater Flow and Transport Model as a Tool for the Delineation of Groundwater Protection Zones in the Wadi Arab Well Field. - Unpublished technical report, prepared by BGR & MWI, BGR archive no. 0126271, 22 p.; Hannover.
- BROSIG, K. (2005): Groundwater Vulnerability Mapping in the Qunayyah Spring Catchment Area. – Unpubl. technical report, prepared for BGR by University of Goettingen, 121 p; Goettingen.
- MARGANE, A. (2007): Aquifer Test Pro Training Course. - Technical Cooperation Project ‘Groundwater Resources Management’, Special Report No. 3, prepared by BGR & MWI, BGR archive no. 0126946, 52 p., 1 CD; Amman.
- MARGANE, A. (2007): GeODin Training Course. - Technical Cooperation Project ‘Groundwater Resources Management’, Special Report No. 4, prepared by BGR & MWI, BGR archive no. 0126947, 54 p., 1 CD; Amman.
- MARGANE, A. (2006): AquaChem Training Course. - Technical Cooperation Project ‘Groundwater Resources Management’, Special Report No. 2, prepared by BGR & MWI, BGR archive no. 0126945, 51 p., 1 CD; Amman.
- MARGANE, A. (2005): SURFER Training Course for the Mapping of Groundwater Vulnerability and Hazards to Groundwater in Jordan. – Technical Cooperation Project ‘Groundwater Resources Management’, Special Report No. 1, prepared by BGR & MWI, BGR archive no. 0126003, 22 p., 1 CD; Amman.
- MARGANE, A. (2002): Criteria for the Preparation of Groundwater Vulnerability Maps. - Technical Report No. 2, prepared by BGR & MWI; unpubished report, BGR archive no. 0125646, 118 p.; Amman.
- MARGANE, A., BORGSTEDT, A., SUBAH, A., HAJALI, Z., ALMOMANI, T. (2006): Delineation of Groundwater Protection Zones for the Rahoub Spring. – Technical Cooperation Project ‘Groundwater Resources Management’, Technical Report No. 7, prepared by BGR & MWI, BGR archive no. 0126944, 97 p.; Amman.
- MARGANE, A., HOBLER, M., ALMOMANI, M. & SUBAH, A. (2002): Contributions to the Hydrogeology of Northern and Central Jordan. - Geologisches Jahrbuch, C 68: 52 p., 18 fig., 11 tab.; Hannover.
- MARGANE, A., HOBLER, M., DROUBI, A., RAJAB, R., SUBAH, A. & KHATER, A. R. (2004): Groundwater Vulnerability Mapping in the Arab Region. In: ZEREINI, F. & JAESCHKE, W. [Ed.]: Water in the Middle East and North Africa – Resources, Protection and Management. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, 11 S.
- MARGANE, A., HOBLER, M., OURAN, S. & AL ZUHDY, A. (1999) Groundwater Resources of Northern Jordan. – Special Report No. 5: Hydrogeological Proposal for the Delineation of a Groundwater Protection Area for the Tabaqat Fahl (Pella) Spring. - Unpubl. report, BGR archive no. 119256; Amman and Hannover.
- MARGANE, A., HOBLER, M. & SUBAH, A. (1997): Groundwater Resources of Northern Jordan. - Special Report No. 3: Mapping of Groundwater Vulnerability and Hazards to Groundwater in the Irbid Area, prepared by BGR & WAJ. - Unpubl. report, BGR archive no. 118708, 50 p., 10 app., 4 ann.; Amman.
- MARGANE, A. & SUBAH, A. (2007): Guideline for the Delineation of Surface Water Protection Areas. – Technical Cooperation Project ‘Groundwater Resources Management’, Technical Report No. 6, prepared by BGR & MWI, BGR archive no. 0126943, 117 p., 1 CD; Amman.
- MARGANE, A., SUBAH, S., KHALIFA, N., ALMOMANI, T., OURAN, S., HAJALI, Z., OURAN, S., JABER, A., ATRASH, M., HIJAZI, H. & TARAWNEH, R. (2005): Mapping of Groundwater Vulnerability and Hazards to Groundwater in the Karak – Lajjun Area. – Technical Cooperation Project ‘Groundwater Resources Management’, Technical Report No. 5, prepared by BGR & MWI, BGR archive no. 0126002, 138 p., 1 map; Amman.
- MARGANE, A. & SUNNA, N. (2002): Proposal for a National Guideline for the Delineation of Groundwater Protection Zones. – Technical Report No. 1, prepared by BGR & MWI; unpubl. report, BGR archive no. 0125645, 161 p.; Amman.
- SUBAH, A, HOBLER, M., RAYYAN, M. &. HIJAZI, H. (1999): Groundwater Resources of Northern Jordan, Special Report No. 4: Mapping of Groundwater Vulnerability and Hazards to Groundwater in the Area South of Amman. - Unpubl. report, BGR archive no. 112708, 62 p.; Amman.
- SUBAH, A. & HOBLER, M. (2004): Groundwater Resources of Northern Jordan, Special Report No. 7: Hydrogeological Proposal for the Delineation of a Groundwater Protection Area for the Qunayyah Spring. - Unpubl. report, BGR archive no. 0126726, 30 p.; Amman.