BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Link zur Startseite) Menu Suche
Navigation ▼

Graphit

Graphit

Graphit ist eine allotrope Form des Kohlenstoffes und erreicht den Weltmarkt in Form von bergmännisch gefördertem Graphiterzen sowie aus kohlenstoffhaltigen Ausgangsmaterialen synthetisch hergestelltem Graphit.

Graphit gehört zu einem der Schlüsselrohstoffe für die Umsetzung der Verkehrswende. Aktuell dominieren noch die traditionellen Anwendungsgebiete der Refraktär- und Gießereiindustrie sowie Graphitelektroden für die Stahlindustrie die Nachfrage. In den nächsten Jahren ist mit einem stark steigenden Bedarf für den Einsatz in Lithium-Ionen-Batterien zu rechnen, in denen natürlicher und synthetischer Graphit als Anodenmaterial zum Einsatz kommen.

graue linie

Seine exzellente Leitfähigkeit, hohe Oxidations- und Temperaturwechselbeständigkeit und sehr gute Schmiereigenschaften machen Graphit zu einem vielseitig einsetzbaren Rohstoff. Wichtige Anwenderindustrien sind die Feuerfest-, Gießerei- und Stahlindustrie. Im Vergleich zu den traditionellen Graphitanwendungen aktuell noch untergeordnet, ist ein starkes Nachfragewachstum dank der Entwicklung der Elektromobilität in den kommenden Jahren insbesondere aus der Automobilbranche zu erwarten: Hier wird Graphit als Anodenmaterial in Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt.

graue linie

Um künftige Preis- und Lieferrisiken bei der Versorgung mit Graphit noch besser abschätzen zu können, veröffentlicht die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) eine Rohstoffrisikobewertung zu natürlichem und synthetischem Graphit. Die Ergebnisse wurden am 25.11.2021 im Rahmen einer Online-Veranstaltung Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vorgestellt.

graue linie

Pressemitteilung zum DERA Industrieworkshop Graphit vom 25.11.2021
DERA stellt Ergebnisse einer Rohstoffrisikobewertung vor: Hohe Marktkonzentration – Graphit, ein Schlüsselrohstoff für die Verkehrswende

graue linie

Die Vorträge des Industrieworkshop zu Graphit stehen hier zum Download bereit:

DERA Rohstoffrisikobewertung Graphit (PDF, 5 MB)
Sophie Damm
Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der BGR

ProGraphite - Naturgraphit für Lithium-Ionen-Batterien (PDF, 2 MB)
Christoph Frey
ProGraphite

SGL Carbon_Synthetic Graphite Anode Material (PDF, 886 KB)
Dr. Peter Roschger
SGL Carbon

graue linie

Publikationen zu Graphit finden Sie hier:

DERA Rohstoffinformationen 51 zu Graphit

Rohstoffinformationen 51 (2021). Rohstoffrisikobewertung – Graphit (PDF, 6 MB)

graue linie

Supply and Demand of Natural Graphite

DERA Rohstoffinformationen 43 (2020). Supply and Demand of Natural Graphite (PDF, 3 MB)

graue linie

DERA Themenheft Batterierohstoffe

DERA Themenheft – Batterierohstoffe für die Elektromobilität (PDF, 6 MB)

graue linie

Rohstoffsteckbrief Graphit 2022

Rohstoffwirtschaftlicher Steckbrief zu Graphit (2022) (PDF, 3 MB)

graue linie

Rückfragen unter:

Sophie Damm
Telefon: +49 (0)30 36993 220
Sophie.Damm@bgr.de

graue linie

Kontakt

    
Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) | Wilhelmstraße 25 – 30 | 13593 Berlin-Spandau
Tel.: +49-(0)30 36993 226
Fax: +49-(0)30 36993 100

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲